Das Crash-Simulations-System Typ "HyperGplus" ist ein Kosten-Nutzen-optimiertes Prüfsystem für einfachere Anwendungen im Bereich der Automobil- und Flugzeugindustrie.

Der ursprüngliche HyperG, das „Original“ der servohydraulisch gebremsten Crash-Simulationsanlagen, wird durch das „Plus“ wesentlich aufgewertet und stellt somit die neue Generation der bremsdruckgeregelten Schlittenanlagen dar.

Das „Plus“ steht für:

  • Höchste Qualität „Made in Germany“
  • Höchste Schussfrequenz durch das patentierte „Schnelllade-System“
  • Verbesserte Bedienoberflächen und vereinfachte Bedienung
  • Umweltfreundlich durch stark reduzierten Energieverbrauch
  • Höchste Verfügbarkeit und geringe Wartungskosten

Das Crash-Simulations-System Typ HyperGplus zeichnet sich durch folgende technische Neuerungen aus:

  • Das neue und erprobte Schnelllade-System erhöht deutlich die Anlagenverfügbarkeit und die Anzahl der täglich machbaren Versuche. Die maximalen Zeit zwischen zwei Tests wird hierdurch auf ca. 25 min minimiert. Bei Versuchen, die nur geringen Ladedruck erfordern (z.B. Whiplash), fällt diese Zeit wesentlich geringer aus. Weitere positive Effekte sind die Reduzierung der Wartungsintervalle und die erhebliche Reduzierung der benötigten Energiekosten.
  • Das neue Anlagenfundament. Hiermit ist die optimale Entkopplung zwischen Fundament und Gebäude in bewährter Weise gewährleistet.
  • Das einheitliche Schienen- und Schlittensystem für HyperG und CSA Schlittenanlagen. Hierdurch wird gewährleistet, dass auch der HyperG an den aktuellen und zukünftigen Instron-Weiterentwicklungen teilhaben kann.
  • Die neue Bedienersoftware mit verbessertem Algorithmus und Mensch-Maschine-Interface sorgt für optimale Simulationsergebnisse bei weniger Iterationsschüssen und zeichnet sich weiterhin durch eine vereinfachte Bedienung der Anlage aus.
  • Ein neuer Verriegelungsmechanismus für die Ramme sorgt für erhöhte Sicherheit für Mensch, Prüfaufbauten und Maschine.
  • Die neue Funktion „Soft Stop“ sorgt für einen verbesserten Abbremsvorgang der Ramme. Dies führt zu höheren Standzeiten der Bremsbeläge in den Bremsblöcke und reduziert die laufenden Betriebskosten.

Der HyperGplus ist Verfügbar mit zwei unterschiedlichen Kraftbereichen. Die zugehörigen Leistungsdaten entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle:

Leistungsdaten HyperGplus220 HyperGplus330
Nominale Antriebskraft 2000 kN 3000 kN
Schlittenabmessungen (mm) 4100 x 1900 4100 x 1900
Schlittenleergewicht 940 kg 940 kg
Max. Schlittenzuladung 3000 kg 5000 kg
Max. Beschleunigung 70 g 100 g
Max. Geschwindigkeit (Abhängig von der Bahnlänge) 90 km/h 90 km/h
Arbeitshub 1,7 m 1,7 m
Weiterlesen ...