Schlagschältest für Klebstoffe und Folien

Hohe Leistung und strukturelle Unversehrtheit der Klebeverbindung unter realen Bedingungen prüfen





So führen Sie einen Schlagschältest für Klebstoffe und Folien durch

Beim Schlagschältest für Klebstoffe und Folien wird die Beständigkeit hochfester Strukturklebstoffe gegen Spaltbruch bei definierter Geschwindigkeit und benutzerdefinierten Temperaturen gemessen. Dieses Prüfverfahren ist in der Norm ISO 11343 angegeben. 

Der spezifische Aufbau für den Schlagschältest für Klebstoffe und Folien besteht aus einem Keil mit definierter Form und Masse, der mit einer definierten Geschwindigkeit in eine Klebeverbindung getrieben wird, die zwei Metalloberflächen miteinander verbindet. Bei der Prüfung zerbricht die Klebung, und die Klebestücke werden getrennt. Die Klebestücke bestehen aus Aluminium oder Stahl, den in der Automobilindustrie am häufigsten verwendeten Substraten.

Der Schlagschältest für Klebstoffe und Folien liefert die erforderlichen Daten zur Berechnung des dynamischen Widerstands gegen Spaltbruch, der als die Kraft Je Breite definiert ist, die erforderlich ist, um eine Klebeverbindung zu trennen. Diese wichtigen Informationen können die an der Erforschung und Entwicklung neuer Klebstoffe beteiligten Hersteller für ihre Produktentwicklung verwenden. Wenn ein geeignetes Produkt entwickelt wurde, können sowohl der Hersteller als auch der Endanwender ein Programm zur Qualitätskontrolle einrichten, mit dem sie anhand von Basisdaten aus Schlagzähprüfungen ihre Prozesse kontinuierlich validieren und eine Qualitätskontrolle durchführen können.


Keilschlagversuch



Zur speziellen Einrichtung für den Schlagschältest für Klebstoffe und Folien gehören:

Instron 9450 Fallwerk mit thermostatisierter Kammer und den Komponenten der Schlagprüfmaschine eigens für ISO 11343, einschließlich:
  • Einem speziellen Schlagbolzen;
  • Einer Spannzange, die mit einem DMS-Sensor (15 kN) und einer Klemme für das Klebstoffprüfstück ausgestattet ist;
  • Symmetrische und asymmetrische Keile mit einer Form entsprechend ISO;
  • Ein Datenerfassungssystem mit einem DMS-Kanal

ZUBEHÖR ANZEIGEN      Mehr erfahren

Das Datenerfassungssystem mit einer Abtastfrequenz von bis zu 4 MHz und die Software Bluehill Impact sind für eine korrekte Datenerfassung und für die automatische Auswertung entscheidend.

Mit der Thermostatkammer kann der Benutzer Tests bei niedrigen und hohen Temperaturen durchführen und mit verschiedenen Materialzusammensetzungen, Aushärtungsbedingungen und Klimatemperaturen experimentieren, um die Produktleistungen zu optimieren und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Reale Testszenarien können im Bereich von -40 °C bis +80 °C simuliert werden. Dies sind sehr typische klimatische Bedingungen für die Automobilindustrie.

Auch Zubehör wie Stützen, Hammerkopfhalter und Hammerkopfeinsätze für den Schlagschältest für Klebstoffe und Folien ist erhältlich