Pendelschlabhämmer
Wie die Pendelschlaghämmer funktionieren
Funktionsweise
Die Energie des Hammers bestimmt die Geschwindigkeit bei den Schlagversuchen nach ISO, ASTM und gleichwertigen Normen. Pendelhämmer können uninstrumentiert oder instrumentiert sein. Instrumentierte Hämmer liefern in Verbindung mit einem Datenerfassungssystem und Software eine vollständigere Darstellung eines Schlags als ein individuell berechneter Wert.
Instrumentierte Pendelschlagwerke ermöglichen der Forschung und Entwicklung sowie der vorgelagerten Qualitätskontrolle eine eingehende Bewertung von Materialversagen. Die Belastung der Probe wird kontinuierlich als Funktion der Zeit und/oder der Probendurchbiegung vor dem Bruch aufgezeichnet. Viele Details, einschließlich beginnender Schädigungspunkte und duktil-spröder Übergangszonen, werden in den Daten deutlich sichtbar.
Non-instrumented | Instrumented | |
Elastic modulus | ✔ | |
Yield point | ✔ | |
Energy adsorbed by the specimen | ✔ (overall energy loss) |
✔ (integration of force) |
Force at fracture | ✔ | |
Deflection at fracture | ✔ | |
Kind of fracture | ✔ | |
Temperature dependence | ✔ | ✔ |
Das innovative Pendelhammerdesign von Instron entstand aus zwei primären Anforderungen: Genauigkeit und Steifigkeit.
Die patentierte Charpy-Hammerstruktur von Instron, die aus einem Stück Metalllegierungsplatten gefertigt wird, gewährleistet dies:
- Unvergleichliche Steifigkeit
- Feste Verbindung zur Encoder-Welle
- Vernachlässigbare Vibrationen
- Geringe Energieverluste durch Windreibung, dank abgeflachter Form.
Ausgestattet mit einem ergonomischen Schnellwechselmechanismus lassen sich die Hämmer ohne Werkzeug oder Schrauben einfach austauschen und das Keilsystem sorgt für eine feste Fixierung. Die automatische Hammererkennung und das eingebaute Kalibrierverfahren vermeiden jedes Fehlerrisiko. Dieses System besteht aus drei Stiften, die auf dem Hammer positioniert sind und vom Fotozellensystem des Geräts gelesen werden.
Wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist (nach jedem Hammerwechsel), hat das Instrument automatisch die folgenden Vorgänge durchgeführt:
1. Nullstellung des Encoders
2. Erkennung des Hammers (seine korrekten Daten werden auf dem Touchscreen-Bedienfeld angezeigt)
3. Berechnung der verlorenen Energie, die auf grünem Hintergrund angezeigt wird, wenn der gemessene Wert niedriger ist als der von der Norm erlaubte Höchstwert
Alle instrumentierten Hämmer sind drahtlos.
Der Hammer ist mit einem miniaturisierten Schleifring ausgestattet, um das elektrische Signal mit der geringsten Reibung zu übertragen, wodurch der Federeffekt der Anschlusskabel der instrumentierten Hämmer vermieden wird
Die Einrichtungszeit und der Anschluss des Hammers sind einfach und dauern weniger als 5 Minuten im Vergleich zu 20/30 Minuten bei Hämmern mit Kabelanschluss
Jegliche Ausfallzeiten aufgrund der Einrichtung des Hammeranschlusses und Beschädigungen des Kabels sind ausgeschlossen
Prüfung von Polymeren nach ISO 179-1, DIN 53453, DIN 53753 und BS 2782-359
Potenzial nicht instrumentiert Hammer Energie |
Aufprallgeschwindigkeit | ||
---|---|---|---|
J | ft/lb | m/s | ft/s |
0.5 | 0.37 | 2.9 | 9.5 |
1.0 | 0.74 | 2.9 | 9.5 |
2.0 | 1.48 | 2.9 | 9.5 |
4.0 | 2.95 | 2.9 | 9.5 |
5.0 | 3.69 | 2.9 | 9.5 |
7.5 | 5.53 | 3.8 | 12.5 |
15.0 | 11.06 | 3.8 | 12.5 |
25.0 | 18.44 | 3.8 | 12.5 |
50.0 | 36.89 | 3.8 | 12.5 |
Potenzial instrumentiert Hammer Energie |
Ladekapazität | Aufprallgeschwindigkeit | |||
---|---|---|---|---|---|
J | ft/lb | kN | lbs | m/s | ft/s |
5.0 | 3.69 | 2 | 450 | 2.9 | 9.5 |
7.5 | 5.53 | 2 | 450 | 3.8 | 12.5 |
15.0 | 11.06 | 2 | 450 | 3.8 | 12.5 |
25.0 | 18.44 | 4 | 900 | 3.8 | 12.5 |
50.0 | 36.89 | 4 | 900 | 3.8 | 12.5 |
Prüfung von Polymeren nach ASTM D6110
Potenzial nicht instrumentiert Hammer Energie |
Aufprallgeschwindigkeit | ||
---|---|---|---|
J | ft/lb | m/s | ft/s |
0.5 | 0.50 | 3.46 | 11.35 |
1.0 | 0.74 | 3.46 | 11.35 |
2.7 | 2.0 | 3.46 | 11.35 |
5.4 | 4.0 | 3.46 | 11.35 |
10.8 | 8.0 | 3.46 | 11.35 |
21.6 | 16.0 | 3.46 | 11.35 |
50.0 | 36.9 | 3.46 | 11.35 |
Potenzial nicht instrumentiert Hammer Energie |
Ladekapazität | Aufprallgeschwindigkeit | |||
---|---|---|---|---|---|
J | ft/lb | kN | lbs | m/s | ft/s |
5.4 | 4.0 | 2 | 450 | 3.46 | 11.35 |
10.8 | 8.0 | 2 | 450 | 3.46 | 11.35 |
21.6 | 16 | 4 | 900 | 3.46 | 11.35 |
50.0 | 36.9 | 4 | 900 | 3.46 | 11.35 |
Potenzial nicht instrumentiert Hammer Energie |
Aufprallgeschwindigkeit | ||
---|---|---|---|
J | ft/lb | m/s | ft/s |
0.5 | 0.37 | 3.46 | 11.35 |
1.0 | 0.74 | 3.46 | 11.35 |
2.75 | 2.0 | 3.46 | 11.35 |
5.5 | 4.0 | 3.46 | 11.35 |
11.0 | 8.1 | 3.46 | 11.35 |
22.0 | 16.0 | 3.46 | 11.35 |
50.0 | 36.89 | 3.46 | 11.35 |
Ladekapazität | Potenzial nicht instrumentiert Hammer Energie |
Aufprallgeschwindigkeit | |||
---|---|---|---|---|---|
kN | lbs | J | ft/lb | m/s | ft/s |
2 | 450 | 5.0 | 3.69 | 3.46 | 11.35 |
2 | 450 | 11.0 | 8.1 | 3.46 | 11.35 |
2 | 450 | 22.0 | 16.0 | 3.46 | 11.35 |
2 | 450 | 50.0 | 36.89 | 3.46 | 11.35 |
Potenzial instrumentiert Hammer Energie |
Aufprallgeschwindigkeit | ||
---|---|---|---|
J | ft/lb | m/s | ft/s |
0.5 | 0.37 | 2.9 | 9.5 |
1.0 | 0.74 | 2.9 | 9.5 |
2.0 | 1.48 | 2.9 | 9.5 |
4.0 | 2.95 | 2.9 | 9.5 |
7.5 | 5.53 | 3.8 | 12.5 |
15.0 | 11.06 | 3.8 | 12.5 |
25.0 | 18.44 | 3.8 | 12.5 |
50.0 | 36.89 | 3.8 | 12.5 |
Potenzial nicht instrumentiert Hammer Energie |
Schlagradius | Aufprallgeschwindigkeit | Teststandard | |||
---|---|---|---|---|---|---|
J | ft/lb | mm | in | m/s | ft/s | |
50.0 | 36.9 | 8 | 0.314 | 3.8 | 12.5 | ISO 148 und ASTM E23 |
50.0 | 36.9 | 2 | 0.079 | 3.8 | 12.5 | ISO 148 und DIN 50115 |
Potenzial instrumentiert Hammer Energie |
Ladekapazität | Schlagradius | Aufprallgeschwindigkeit | Teststandard | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
J | ft/lb | kN | lbs | mm | in | m/s | ft/s | |
50.0 | 36.9 | 8 | 1800 | 8 | 0.314 | 3.8 | 12.5 | ISO 148 und ASTM E23 |
50.0 | 36.9 | 8 | 1800 | 2 | 0.079 | 3.8 | 12.5 | ISO 148 und DIN 50115 |