Das Instron®-Leistungsangebot ist Ausdruck unseres Anspruchs, einer der branchenweit führenden Kalibrierdienstleister zu sein. Als erster Prüfmaschinenhersteller, der die DMS-Kraftaufnehmer-Technologie eingesetzt hat, und als einer der führenden Anbieter von hoch genauen Prüfsystemen verfügen wir über unvergleichliches Know-how auf dem Gebiet der Kraftmessung und Kalibrierung.
Wir führen Kalibrierungen und Verifizierungen nach international anerkannten Standardmethoden wie z.B. ISO 376 und ASTM E74 zur Kalibrierung von Normalen durch.
Kalibrierung von Gebrauchsnormalen
Im Labor werden die "Aufnehmer-Gebrauchsnormale" kalibriert, die von unseren Außerdiensttechnikern verwendet werden, und diese Dienstleistung steht auch unseren Kunden zur Verfügung. Aufgrund der niedrigen Messunsicherheiten unserer Messgewichtsstapel (verglichen mit anderen Laboren, die sekundäre Kraftaufnehmer-Normale verwenden), können wir die "Kalibrierkette" verkürzen und Kraftaufnehmer im Feld einsetzen, die mit einer niedrigeren Messunsicherheit als üblich behaftet sind.
Kalibrierung von Dehnungsaufnehmer-Kalibriervorrichtungen
In unserem Labor können soweit möglich auch die Messwege kalibriert werden, die von den verschiedenen Dehnungsaufnehmer-Kalibriervorrichtungen ausgegeben werden, z.B. von AQD-, Epsilon- oder Boeckeler-Systemen oder kundenspezifischen Ausführungen. Die Kalibrierungen erfolgen über den Bereich von 0,01 mm bis 60 mm entsprechend den Anforderungen der ISO 9513 und der ASTM E83.
Leistungsangebot - Kalibrierung im Werk
Typ | Norm | Description |
Verifizierung - Kraft | ASTM E74 ISO 376 |
Kalibrierung von Kraftaufnehmern im Bereich von 10 N to 10.000 N |
Interne Verfahren | Kalibrierung von Kraftmesseinrichtungen im Bereich von 0,01 N bis 3000 kN in Druck und 2000 kN in Zug | |
Dehnungsaufnehmer-Kalibriervorrichtungen | ISO 9513 ASTM E83 |
Kalibrierung von Dehnungsaufnehmer-Kalibriervorrichtungen im Bereich von 0,01 mm bis 60 mm |
Rückführbarkeit und Zertifizierung nach höchsten Standards
Instron macht den UnterschiedBei Instron werden anerkannte Normen für die Kraftkalibrierung nicht nur erfüllt, sondern routinemäßig sogar übertroffen Alle unsere Kalibrierscheine bieten umfassende Daten zur Messunsicherheit, die die strengen Anforderungen von Prüflabors erfüllen, die eine umfassende Konformität mit ISO/IEC 17025 erfordern. Unsere Kalibrierungen decken normalerweise einen sehr viel breiteren Kraftbereich ab als viele andere Kalibrierdienstleister, so dass Sie Ihr System mit einem hohen Maß an Sicherheit auch bei kleineren Kräften einsetzen können.
Welche Systeme werden kalibriert?Alle Arten von Materialprüfmaschinen und -systeme, Fertigungsausrüstung mit Kraft- oder Gewichtsaufnehmern, Härteprüfsysteme, Strukturprüfstände, Simulationsprüfstände, mechanische, elektromechanische und hydraulische Antriebe.
FabrikateInstron, Satec™, Dynatup®, Wilson® Instruments, Wolpert™, Schenk®, MTS®, Instron IST, Tinius Olsen, Zwick, United, Lloyds Instruments, Mayes, Dennison, Shimadzu®, Rhiele, Baldwin®, ATS und viele mehr.
Normen für die Kalibrierung von KraftmesseinrichtungenEs gibt zwei international anerkannte Normen für die Verifizierung der Genauigkeit der Kraftmesseinrichtung einer Materialprüfmaschine. Bei der einen handelt es sich um das ISO-Dokument ISO7500-1, die andere wurde von der American Society for Testing and Materials (ASTM) veröffentlicht und trägt die Bezeichnung ASTM E4. Diese beiden recht ähnlichen Normen wurden im Verlauf vieler Jahre immer weiterentwickelt und stellen hohe technische Anforderungen. Wenn diese Normen befolgt werden, ist dadurch gewährleistet, dass das Kraftmesssystem Ihrer Prüfmaschine unter statischen oder quasi-statischen Bedingungen präzise Messwerte liefert. Die ASTM E4 spezifiziert, dass die Maschine eine Genauigkeit von 1% des Messwerts über den geprüften Bereich aufweisen muss. Dies unterscheidet sich stark von dem Wert von 1% des Messbereichsendwert, der von manchen Herstellern für ihr Produkt angegeben wird. Die ISO 7500-1 definiert unterschiedliche Genauigkeitsklassen von 0,5 bis 3. Die meisten Prüfmaschinen sind in Klasse 1 kalibriert, was der in der ASTM E 4 spezifizierten Anforderung von 1,0% entspricht.
Welche Norm sollte für die Kalibrierung der Kraftmesseinrichtung eingesetzt werden?Für die Mehrheit unserer Kunden ist ein Verifizierung ihrer System nach einer der beiden wichtigsten Normen (ISO7500-1 oder ASTM E 4) eine risikoarme Möglichkeit, zu gewährleisten, dass die Kalibrierung von Kraftaufnehmern ordnungsgemäß durchgeführt und die Wahrscheinlichkeit, dass das Gerät falsche Daten liefert, auf ein Minimum gesenkt wird. Diese Normen bieten einen angemessenen Ausgleich zwischen Komplexität (und Kosten) einer Verifizierung und Qualität der Ergebnisse. Üblicherweise werden Systeme in Europa nach ISO 7500-1 und Systeme in Nordamerika nach ASTM E 4 kalibriert. In anderen Regionen kann dies je nach den örtlichen Anforderungen unterschiedlich sein. Letztendlich liegt die Entscheidung bei Ihnen -Instron kann die Kalibrierung nach einer der beiden oder nach beiden Normen vornehmen.