Kalibrierung von Zeitstandprüfmaschinen

Kalibrierung von Zeitstandprüfmaschinen

Die Instron® -Kalibrierlabors sind akkreditiert für die Kalibrierung & Verifizierung von Zeitstandprüfmaschinen nach den international anerkannten Normen ISO7500-1 und ISO7500-2.

Dies sind die geltenden Kalibriernormen für Anwender, die Prüfungen nach ISO 204 durchführen, in der einaxiale Zeitstandversuche unter Zugbeanspruchung spezifiziert sind.

Wann ist die Verifizierung eines Zeitstandprüfsystems erforderlich?

Wenn Sie ein Zeitstandprüfsystem einsetzen, ist es für Sie wichtig, dass Sie sich auf die Zuverlässigkeit der gewonnenen Daten verlassen können. Durch eine Verifizierung Ihrer Maschine durch Instron können Sie feststellen, in wie weit Ihr Prüfsystem bestimmten Leistungsanforderungen entspricht, und Sie erhalten einen Kalibrierschein, mit dem die Erfüllung der Anforderungen nachgewiesen wird. Bei Instron werden Kalibrierungen von Zeitstandprüfsystemen in Übereinstimmung mit ISO-Normen mit Hilfe rückführbarer Vorrichtungen durch umfassend geschulte und akkreditierte Kalibriertechniker durchgeführt. Als Ergebnis einer solchen Kalibrierung erhalten Sie einen unabhängigen, objektiven Kalibrierbericht, der den Anforderungen der ISO 9000 und der ISO/IEC 17025 genügt.

Besonders wichtig ist eine solche Verifizierung bei der erstmaligen Installation der Maschine oder nach dem Austausch eines wichtigen Bauteils. Außerdem ist eine Überprüfung im Rahmen der regelmäßigen Wartung einer Zeitstandprüfmaschine empfehlenswert. Zur Gewährleistung der Erfüllung Ihrer Prüf- und Qualitätssicherungsprogramme sollte eine Verifizierung des Zeitstandprüfsystems vor Beginn einer Zeitstandprüfung durchgeführt werden, wenn die voraussichtliche Versuchsdauer der Prüfung die Gültigkeitsdauer des Kalibrierscheins übersteigt.

Welche Norm ist die richtige?

ISO 7500-1
Diese Norm gilt für Prüfmaschen mit einem Kraftmesssystem aus Kraftaufnehmer plus Signalverarbeitung und Anzeigegerät.

ISO 7500-2
Diese Norm gilt für die folgenden Prüfmaschinentypen:

  • Maschinen mit Belastungsgewichten mit oder ohne Führungen
  • Maschinen mit oben liegendem oder unten liegendem Belastungshebel
  • Maschinen mit Laufgewicht, mit oben liegendem oder unten liegendem Belastungshebel
  • Kombinationen der oben genannten Typen

Alle unsere Kalibrierscheine beinhalten umfassende Daten zur Messunsicherheit, wie sie für die Erfüllung der ISO/IEC 17025 erforderlich sind.

Umfassender Service von Instron

Die Verifizierung sollte nur ausgeführt werden, wenn sich die Maschine in ordnungsgemäßem Zustand befindet. Der Instron-Servicetechniker führt deshalb vor der Kalibrierung der Maschine eine allgemeine Inspektion durch, um sicherzustellen, dass das System nicht durch Verschleiß der Schneiden, Auflagestellen, Lager, Spannzeuge oder Zugstangenführungen beeinträchtigt ist:

  • Kontrolle auf Spiel am Säulenaufbau und an den feststehenden Traversen
  • Kontrolle des Hebelsystems auf freie Beweglichkeit über den gesamten Betriebsbereich
  • Kontrolle auf eventuelle negative Einflüsse durch die Umgebung, z.B. Schwingungen oder lokale Temperaturschwankungen
  • Kontrolle, dass der Kraftfluss so weit wie möglich durch den Mittelpunkt der Schneiden oder sphärischen Lagerung der Kraftmesskette verläuft
  • Kontrolle, ob die Struktur und die Einspannung die axiale Einleitung der Kraft erlauben

Nach diesen Kontrollen kann die von der Maschine aufgebrachte Kraft kontrolliert werden. Die Kalibrierausrüstung und Kalibrierverfahren mancher Anbieter sind unter Umständen nur für bestimmte Versionen oder Prüfkräfte geeignet. Die Leistungen von Instron decken alle Maschinenvarianten ab. Instron bietet hierzu einen Entwurfs- und Fertigungsdienst für gegebenenfalls zusätzliche Haltevorrichtungen oder Einspannungen.