Warum ist die Verifizierung eines Schlagprüfsystems wichtig?
Wenn Sie mit einem Schlagprüfsystem die Bruchenergie von Proben bestimmen, dann müssen Sie sich darauf verlassen können, dass die Daten korrekt sind. Eine Kalibrierung Ihrer Maschine durch Instron® sagt Ihnen, wie gut Ihr Schlagprüfsystem arbeitet.
Pendelschlagwerke (Metall & Kunststoffe)
Für Pendelschlagwerke schreiben die entsprechenden ISO- und ASTM-Normen vor, dass das Schlagprüfsystem bestimmten Leistungsanforderungen genügen muss und dass dies durch einen aktuellen Kalibrierschein nachgewiesen werden muss. Die Kalibrierung von Pendelschlagwerken durch Instron® wird entsprechend der entsprechenden internationalen Norm mit rückführbaren Vorrichtungen durch gut geschulte Kalibriertechniker durchgeführt. Als Ergebnis dieser Kalibrierung wird ein objektiver Kalibrierbericht erstellt, der voll den Anforderungen der ISO 9000 und der ISO 17025 entspricht.
Fallwerke
Instron bietet für diese Prüfsysteme einen umfassenden Kalibrierdienst an, bei dem die kritischen Parameter verifiziert und einzeln zertifiziert werden.
Instron hat unübertroffene Fähigkeiten
Bei der Auswahl eines Dienstleisters für die Verifizierung von Schlagprüfsystemen ist es wichtig, dass der Dienstleister über die notwendige Ausrüstung für eine umfassende Bewertung Ihres Systems verfügt. Schlagprüfsysteme werden in unterschiedlichen Größen und Ausführungen von verschiedenen Herstellern angeboten. Es gibt z.B. die folgenden Varianten:
- Pendelschlagwerke für Metalle
- Pendelschlagwerke für Kunststoffe
- Fallwerke
- Energien von 1 Joule bis 750 Joules
- Zusammengesetzte/‘C’-förmige oder ‘U’-förmige Hämmer
- Manuellen/automatischen Hammerhub
- Analoge/digitale Skalen
- Manuelle/automatische Zentrierung der Probe
- Software-gesteuerte Versionen mit lokaler oder standortferner Bedienkonsole zur Steuerung
Die Kalibrierausrüstung und Verfahren einiger Dienstleister sind unter Umständen nur für bestimmte Ausführungen oder Energien geeignet. Instron hat ein umfassendes Angebot an Kalibrierdienstleistungen für den Großteil der auf dem Markt angebotenen Maschinen und Fabrikate.
Instron kalibriert Ihr Prüfsystem entsprechend Ihren Anforderungen
Für die Verifizierung von Pendelschlagwerken gibt es vier international anerkannte Normen.
Für Metalle: Verifizierung von Charpy-Pendelschlagwerken für die Prüfung von Metallen:
- ISO 148-2 (EN 10045-2): - Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy - Prüfung der Prüfmaschinen (Pendelschlagwerke)
- ASTM E 23: Standard test methods for notched bar impact testing of metallic materials
Nicht metallische Werkstoffe: Verifizierung von Pendelschlagwerken für Izod- und Charpy-Schlagzugversuche an nicht metallischen Werkstoffen wie Kunststoff oder Gummi:
- ISO 13802: Kunststoffe - Verifizierung von Pendelschlagwerken - Charpy-, Izod- und Schlagzugversuch
- ASTM D 256: Standard test methods for determining the Izod pendulum impact resistance of plastics
Die ausgewählte Norm muss den Anforderungen des Kunden entsprechen. In der Regeln ist bei den meisten Anwender in Europa eine Verifizierung nach ISO oder EN erforderlich, während in Nordamerika die Verifizierung im Allgemeinen nach ASTM durchgeführt wird.
Mit einer direkten Verifizierung können die grundlegenden mechanischen und geometrischen Eigenschaften eines Schlagprüfsystems überprüft werden, einschließlich einer Messung der Reibungsverluste. Diese Verifizierung ist besonders bei der Installation des Systems oder bei Austausch zentraler Komponenten wichtig, sollte aber auch bei der routinemäßigen Nachkalibrierung und Zertifizierung durchgeführt werden.
Indirekte Verifizierungen werden mit Referenzproben durchgeführt die von qualifizierten Prüflaboren als Referenzprüfkörper charakterisiert wurden. Bestimmte Probleme an einer Prüfmaschine lassen sich durch eine direkte Verifizierung nicht erkennen, deshalb ist die indirekte Verifizierung eine wichtige zusätzliche Kontrolle einer Maschine. Die gemessenen Energien werden im Hinblick auf Genauigkeit und Wiederholbarkeit analysiert und die Messunsicherheit wird erfasst. Dadurch erhält der Anwender ein hohes Maß an Sicherheit, dass die Maschine die Bruchenergien korrekt erfasst. Die indirekte Verifizierung kann nur bei Metallen durchgeführt werden.