Kalibrierung von Zeitstandprüfmaschinen
Die Kalibrierlaboratorien von Instron sind für die Kalibrierung und Verifizierung von Kriechmaschinen nach den international anerkannten Standards ISO7500-1 und ISO7500-2 akkreditiert.
Dies sind die Verifizierungsnormen, die für diejenigen Kunden spezifiziert sind, die Prüfungen nach ISO 204, der einachsigen Kriechprüfung in der Zugspezifikation, durchführen.
Wenn Sie ein Zeitstandprüfsystem verwenden, müssen Sie darauf vertrauen können, dass die Daten einwandfrei sind. Eine Instron-Verifizierung Ihrer Maschine gibt Ihnen eine Aussage darüber, wie gut Ihr System bestimmte Leistungsanforderungen erfüllt und über eine aktuelle Kalibrierungszertifizierung verfügt, um die Konformität nachzuweisen. Instron-Kriechkalibrierungen werden anhand von ISO-Standards mit rückführbaren Geräten und einem vollständig geschulten und zugelassenen Kalibrierpersonal durchgeführt. Solche Kalibrierungen liefern einen unabhängigen Kalibrierungsbericht mit hoher Integrität, der die Anforderungen von ISO 9000 und ISO/IEC 17025 erfüllt.
Diese Überprüfung ist besonders wichtig, wenn die Maschine zum ersten Mal installiert wird oder wenn ein größeres Teil ausgetauscht wird. Es wird auch dringend empfohlen, dies als Teil des regelmäßigen Wartungsprogramms einer Kriechmaschine durchzuführen. Um die Einhaltung Ihrer Prüf- und Qualitätspläne zu gewährleisten, muss vor Beginn eines Kriechversuchs ein Kriechnachweis durchgeführt werden, wenn die prognostizierte Lebensdauer der Prüfung das Ablaufdatum des Prüfzertifikats überschreitet.
Diese Norm gilt für Prüfmaschinen mit einem Kraftmesssystem, das aus einem Kraftaufnehmer plus Konditionierung und Anzeige besteht.
Diese Norm gilt für Prüfmaschinen folgender Typen:
- Eigengewichtsmaschinen mit oder ohne Führungen
- Über- oder Unterhebelmaschinen
- Jockey-Kraftmaschinen, wahlweise mit über- oder untergehängtem Hebel
- Jede Kombination der oben genannten Typen
Alle unsere Kalibrierzertifikate bieten eine umfassende Messunsicherheit, wie sie für jedes Prüflabor erforderlich ist, das zur Einhaltung der ISO/IEC 17025 erforderlich ist.
Die Überprüfung darf nur durchgeführt werden, wenn die Maschine in einwandfreiem Zustand ist. Der Instron-Servicetechniker führt vor der Kalibrierung der aufgebrachten Last eine allgemeine Inspektion der Prüfmaschine durch, um sicherzustellen, dass das System nicht durch erheblichen Verschleiß von Messerkanten, Stützpunkten, Lagern, Spannzeug oder Zugstangenführungen beeinträchtigt wird. Diese Inspektion umfasst:
- Prüfung auf Lockerheit bei Säulenbefestigung und festen Traversen
- Überprüft, ob das Hebelsystem über seinen Arbeitsbereich frei schwingen kann
- Überprüft, ob die Maschine nicht durch Umgebungsbedingungen wie Vibrationen oder lokale Temperaturschwankungen beeinträchtigt wird
- Überprüft, ob die Wirkungslinie der Kraft möglichst durch die Mitte der Messerkanten oder Kugelsitze des Routenzuges verläuft
- Überprüft, ob die Struktur und die Spannzeugsysteme eine axiale Krafteinleitung zulassen
Nachdem diese Punkte bestätigt wurden, kann die von der Prüfmaschine aufgebrachte Last überprüft werden. Die Kalibriergeräte und -methoden einiger Anbieter sind möglicherweise nur in der Lage, bestimmte Versionen oder Kapazitäten zu verarbeiten. Instron verpflichtet sich, alle Varianten von Maschinen abzudecken, die eine „Konstruktions- und Fertigungsservice“ für alle zusätzlichen Vorrichtungen oder Vorrichtungen, die möglicherweise erforderlich sind.