ISO 527-2: Zugversuch an Kunststoffen
Der definitive Leitfaden für die Durchführung von Zugprüfungen nach ISO 527-2 an Kunststoffen
Verfasser: Erica Lawrence
ISO 527-2 ist eine internationale Norm zur Bestimmung der Zugeigenschaften von verstärkten und unverstärkten Kunststoffen. Obwohl sie ähnliche Ergebnisse wie die ASTM D638 liefert, wird die ISO 527-2 aufgrund von Unterschieden in der Probengröße und den Testanforderungen nicht als technisch gleichwertig angesehen. Während einige große multinationale Hersteller sowohl nach ASTM D638 als auch nach ISO 527-2 testen, zeigen die meisten unserer Kunden je nach ihrem geografischen Standort eine Präferenz für die eine oder andere Norm. Nordamerikanische Hersteller testen in der Regel nach ASTM D638, während die Hersteller in Europa und Asien hauptsächlich nach ISO 527-2 testen. Kunden in China testen gleichermaßen nach ASTM D638 und nach ISO 527-2.
Dieser Leitfaden führt Sie in die grundlegenden Elemente eines Kunststoff-Zugversuchs nach ISO 527-2 ein, sollte aber nicht als adäquater Ersatz für die Lektüre der vollständigen Norm angesehen werden.
So führen Sie einen Zugversuch an Kunststoffen nach ISO 527-2 durch:
ISO 527-2 wird auf einer Universalprüfmaschine durchgeführt, indem eine Zugkraft auf eine Probe (Probekörper) aufgebracht und verschiedene Eigenschaften des Probenmaterials unter Spannung gemessen werden. Der Test wird mit Zuggeschwindigkeiten von 1 mm/min bis 500 mm/min durchgeführt, bis die Probe versagt (nachgibt oder bricht).
Was misst die ISO 527-2?
Obwohl die ISO 527-2 viele verschiedene Zugeigenschaften misst, sind die Folgenden die häufigsten:
- Zugfestigkeit – Die Menge an Kraft, die auf ein Material ausgeübt werden kann, bevor es nachgibt (sich irreparabel dehnt) oder bricht.
- Zugmodul – Wie stark sich ein Material bei Belastung verformen (dehnen) kann, bevor es nachgibt. Der Modulus ist ein Maß für die Steifigkeit des Materials.
- Dehnung – Die Zunahme der Messlänge nach dem Bruch geteilt durch die ursprüngliche Messlänge. Eine größere Dehnung weist auf eine höhere Duktilität hin.
- Poisson-Verhältnis – Ein Maß für das Verhältnis zwischen der Dehnung eines Materials und der Dünnheit, die es während des Dehnungsvorgangs annimmt.
Ist ISO 527-2 die richtige Norm für Sie?
Es gibt viele verschiedene Prüfmethoden für verschiedene Kunststoffarten. ISO 527-2 ist für die Prüfung von starren und halbstarren Kunststoffen vorgesehen, unabhängig davon, ob sie geformt, extrudiert, bearbeitet oder gegossen sind. ISO 527-2 gilt auch für verstärkte Kunststoffe (mit Ausnahme von faserverstärkten Kunststoffen, die unter ISO 527-4 und ISO 527-5 behandelt werden). Bei der Prüfung von Folien und Blechen mit einer Dicke von weniger als 1 mm sollte die ISO 527-3 verwendet werden. Diese und weitere Methoden finden Sie in den Anwendungsmodulen von Bluehill® Universal, welche vorkonfigurierte Methodenvorlagen für die gängigsten ISO- und ASTM-Normen enthalten.

Zugprüfmaschine
Die meisten Prüfungen nach ISO 527-2 werden auf einer Tisch-Universalprüfmaschine durchgeführt. Ein 5-kN- oder 10-kN-System (1125 lbf oder 2250 lbf) ist am gebräuchlichsten, aber mit zunehmender Festigkeit von verstärkten Kunststoffen und Verbundwerkstoffen können auch Einheiten mit höherer Kapazität wie 30-kN- oder 50-kN-Systeme erforderlich sein.
Die Universalprüfmaschinen der Serien 3400 und 6800 von Instron sind ideal für die Prüfung nach ISO 527-2. Kunden mit hohem Testbedarf, die weltweit tätig sind, und Kunden mit fortgeschrittenen Forschungsanwendungen bevorzugen jedoch in der Regel die Systeme der Instron Serie 6800 mit dem pneumatischen Spannzeug 2712, das zusätzliche Vorteile bei den Genauigkeitsspezifikationen und Effizienzsteigerungen bietet.