Überblick
Die Kapillarrheometer aus der Serie CEAST SmartRheo von Instron® eignen sich für Anwendungen in der Qualitätskontrolle sowie in Forschungs- und Entwicklungslabors. Die H-Konstruktion des Hauptrahmens gewährleistet eine maximale Leistungsfähigkeit. Mit einem Geschwindigkeitsverhältnis von 1:500.000 und einer entsprechenden Kolbengeschwindigkeit von 0,0024 - 1200 mm/min ermöglichen die Kapillarrheometer aus der Serie CEAST SmartRheo Prüfungen mit einer unbegrenzten Anzahl von Stufen mit konstanter Schergeschwindigkeit oder Kolbengeschwindigkeit.Merkmale
- Selbsttragender, steifer Rahmen sorgt für hohe Festigkeit und Steifigkeit der Struktur und erlaubt hohe Belastungen
- Verriegelte, transparente Schutzeinrichtung zum Schutz des Bedieners - das Öffnen der Schutzeinrichtung führt zum sofortigen Anhalten der Traversenbewegung
- Software-verwaltete und integrierte Sicherheitsfunktionen gewährleisten umfassende Bedienersicherheit
- Absaugeinrichtung für höheren Bedienerkomfort
- Geeignet für eine Vielzahl von Düsen zur Prüfung beliebiger thermoplastischer Polymere, Compounds, Verbundwerkstoffe oder Elastomere unter Prozessbedingungen ab 0,25 mm Durchmesser und Länge
- Konische Düsen oder Düsen mit flachem Profil, spezielle Abmessungen und Formen auf Nachfrage lieferbar
- Breites Angebot an leicht austauschbaren Druckaufnehmern ermöglicht genaue Datenerfassung
- Je nach Gerätekonfiguration, Prüfparametern und Verhalten des Materials können Schergeschwindigkeiten von 0,01 - 4.000.000 1/s erreicht werden
- Hoch leistungsfähige Heizsysteme sorgen für schnelles Aufheizen auf Prüftemperatur und schnelles Wiedererreichen der Temperatur nach Laden der Probe
- Mehrere Pt100 -Temperaturaufnehmer ermöglichen präzise Temperatursteuerung
- Verschiedene Hardware- und Softwareoptionen zur Simulation spezieller Prozesse
Modellpalette
CEAST SR 20
- Maximalkraft 20 kN
- Höhere Kapazität für umfangreichere Charakterisierung
- Ein- oder Zweikanal-Konfiguration
CEAST SR 50
- Maximalkraft 50 kN
- Versteifter Rahmen
- Ein- oder Zweikanal-Ausführung